Shea Kurse

Bis zum Beginn der Corona-Pandemie wurden die Shea-Kurse als persönliche Veranstaltungen abgehalten. Während der Pandemie wurden die Shea-Kurse in Podcasts umgewandelt, die viele hungrige Zuhörer erreichen können. Im Laufe der Monate haben diese Podcasts ein weitaus breiteres und größeres Publikum erreicht, von denen viele nie die Gelegenheit hatten, an den Abenden teilzunehmen. Um dieses anschwellende Publikum weiterhin mit dem Denken und der Theologie von John Shea vertraut zu machen, bieten wir diese Vorträge weiterhin als Podcasts an.

John Shea ist nicht nur ein Meister des Geschichtenerzählens, sondern auch ein Meister einer erzählerischen Art, Theologie zu leben und zu betreiben. Er ist ein Künstler der Erzählung. Er ist ein echter Weber der Worte. Das Leben fließt durch seine Theologie wie knisternde Elektrizität, wenn er Sie in Humor hüllt, Ihr Herz mitreißt, Licht in Ihren Verstand wirft und Ihren Geist heilt. Hier ist eine Theologie, die uns lehrt, das Leben, das sich um uns herum entfaltet, unablässig zu beobachten. Sie zeigt uns einen Weg, auf dem wir die unzähligen Geschichten von Witz und Leid, Leidenschaft und Macht, Prüfungen, Qualen und Trübsal aufnehmen können.

»Deshalb üben wir die uralte und verehrte Kunst und das Handwerk des Erzählens der Geschichten Gottes aus. Wir, die Barden und Geschichtenweber, tragen die Worte des Glaubens und der Ermächtigung mit und für unser Volk, entschlossen, niemals in unserer Entschlossenheit zu wanken, damit wir niemals willentlich oder törichterweise unseren Kontakt mit dieser Macht aufgeben können. Denn tief in unseren Seelen, an der dünnen Stelle, wissen wir, dass diese Macht Seinen Namen trägt. Hier kommen wir so nah dran wie möglich, mit den Fingerspitzen über das Antlitz Gottes zu streichen.«

– Erik Riechers -

                                                      

Nächster Abschnitt

Der Unterschied zwischen Heilen und Kurieren

- Shea Kurse 2023-

 

»Der Chirurg kennt alle Teile des Gehirns, aber er kennt nicht die Träume seines Patienten.«

Richard Selzer

»Die christlichen Erzählungen Gottes sind fesselnd, provokativ und, wie alle wissen, die sie erzählt oder gehört haben, gefährlich. Sie sind jedoch nicht ‚aus einem Guss‘. Eine andauernde und kraftvolle Gotteserfahrung bringt viele Geschichten hervor. Eine lebendige Tradition erzählt ihre Geschichten bis tief in die Nacht hinein. Wirkliche Armut ist, nur eine Geschichte zu haben, und die christliche Tradition ist alles andere als arm. Sie leidet unter ihrem Reichtum. Die christlichen Geschichten, die besten von ihnen, sind unerschrocken, sie erzählen das Chaos dessen, was ist, und nicht die Ordnung dessen, was sein sollte.«

Stories of God, p. 75

In dem Gospellied »Michael, row the boat ashore« heißt es im Text: »The river Jordan is chilly and cold, hallelujah. Chills the body but not the soul, hallelujah.« (DerJordan ist kühl und kalt, halleluja. Er kühlt den Körper, aber nicht die Seele, halleluja.) Manchmal ist es aber auch andersherum. Wenn ein Mensch kuriert, aber nicht geheilt ist, dann haben wir dem Körper geholfen, aber nicht der Seele. Im diesjährigen Shea-Kurs werden wir uns mit der Art und Weise befassen, in der John Shea vorschlägt, dies zu verhindern.

In seinen »Briefen an einen jungen Arzt« schreibt Richard Selzer: »Man kann die Leidenschaft nicht von der Pathologie trennen, genauso wenig wie man den Geist eines Menschen von seinem Körper trennen kann.« Die narrative Theologie versucht, Menschen zu heilen, indem sie ihnen Geschichten erzählt, ihnen zuhört und ihnen hilft, die Geschichten zu erzählen, zu denen sie kaum Zugang finden. Um nicht bloß den Körper zu kurieren, müssen wir die Verwundeten und Kranken an längst vergessene Möglichkeiten erinnern. Um echte Heilung zu ermöglichen, müssen wir sie für die vielen Wege sensibilisieren, von denen sie nie geträumt haben. Nur so können wir vermeiden, dass wir alle Teile des Körpers kennen und nichts von den Träumen des Leidenden.

ab 16.01. Wenn die Heiler des Körpers Analphabeten des Herzens sind: Die Bedeutung des geistlichen Lebens, wenn Heil geschehen soll
ab 06.02. Die Charaktere in unseren Heilungsgeschichten
ab 20.03. Wer außerdem Herzblut investiert in einer Heilungsgeschichte
ab 03.04. Wenn die Sorge um die Seele ihren Platz neben der Medizin einnehmen möchte: Eine praktische Kenntnis des Geistlichen
ab 08.05. Innerlichkeit: Damit wir nicht Mechaniker des Körpers werden
ab 12.06. Das geistliche Leben als Ressource der Heilung
ab 25.09. Eine spirituelle Kultur des Willkommens
ab 23.10. Eine Spiritualität der Selbstbesinnung
ab 20.11. Eine Spiritualität des Mitgefühls

30-Minuten-Podcasts, veröffentlicht jeweils am Abend des Brunnentages (montags)unter https://soundcloud.com/user-507746930 | Leitung: Erik Riechers SAC

Um Spenden wird gebeten!

Nächster Abschnitt
Nächster Abschnitt
Nächster Abschnitt